Mitteilungen - Jugend, Soziales, Gesundheit

StGB NRW-Mitteilung 235/2021 vom 29.04.2021

Zahl der Ausbildungsanfänger/innen auf einem historischen Tiefstand

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um fast zehn Prozent zurückgegangen. Dies zeige einen deutlichen Effekt der Corona-Krise auf den Ausbildungsmarkt, erklärte das Statistische Bundesamt. Der aktuelle Einbruch ist in seiner Höhe bislang einzigartig. Nach den Angaben schlossen rund 465.200 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung ab – 9,4 Prozent weniger als 2019.

Bei den Frauen ging die Zahl der Neuverträge in der dualen Ausbildung um 19.100 (minus 10,2 Prozent) auf 168.300 zurück, bei den Männern sank die Zahl um 29.000 (minus 8,9 Prozent) auf 297.000 Neuabschlüsse. Damit wurden 2020 gut ein Drittel (36,2 Prozent) aller neuen Verträge von Frauen und knapp zwei Drittel (63,8 Prozent) von Männern abgeschlossen. Einen leichten Zuwachs um 500 Verträge (plus 3,6 Prozent) gab es 2020 nur in der Landwirtschaft. In allen übrigen Ausbildungsbereichen sank die Zahl der neu abgeschlossenen Verträge.

Insgesamt befanden sich am 31. Dezember 2020 nach vorläufigen Ergebnissen rund 1.289 Mio. Personen in einer dualen Berufsausbildung. Im Vergleich zu 2019 (1,329 Mio.) ist die Zahl der Auszubildenden damit ebenfalls rückläufig. Bei der Berechnung der Gesamtzahl werden alle Auszubildenden unabhängig vom Ausbildungsbeginn berücksichtigt. Daher zeigt sich hier der Corona-Effekt nur in abgeschwächter Form.

Das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) schätzt, dass 2021 nur noch rund 430.000 Ausbildungsverträge im dualen System unterschrieben werden könnten. Das seien fast 100.000 weniger als noch 2019 und 35.000 weniger als 2020. Damit werde sich der Negativtrend fortsetzen und die Zahl der Ausbildungsanfänger/innen auf einen historischen Tiefstand sinken.

In der aktuellen Studie „Kein Anschluss trotz Abschluss?! Benachteiligte Jugendliche am Übergang in Ausbildung“ stellt das FiBS außerdem fest, dass Haupt- und Realschüler/innen zukünftig immer schlechtere Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben werden. Sie würden zunehmend von Abiturient/innen aus dem dualen System verdrängt.

Az.: 37.0.5.1-003/10

ICON/icon_verband ICON/icon_staedtebau ICON/icon_recht ICON/icon_finanzen ICON/icon_kultur ICON/icon_datenverarbeitung ICON/icon_gesundheit ICON/icon_verkehr ICON/icon_bau ICON/icon_umwelt icon-gemeindeverzeichnis icon-languarge icon-link-arrow icon-login icon-mail icon-plus icon-search