Mitteilungen - Umwelt, Abfall, Abwasser

StGB NRW-Mitteilung 681/2022 vom 21.11.2022

Preisverleihung beim Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Die für Dorferneuerung zuständige Ministerin Silke Gorißen hat am 5. November 2022 die vier Dörfer Benroth (Oberbergischer Kreis), Lütgeneder (Kreis Höxter), Marbeck (Kreis Borken) und Milchenbach (Kreis Olpe) als Golddörfer im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ prämiert. 28 Dörfer erhielten Silber- und Bronzemedaillen. Darüber hinaus wurden 27 Sonderpreise vergeben.

Während der Wettbewerb anfangs noch „Unser Dorf soll schöner werden“ hieß und Fassadengestaltung und Blumenschmuck im Vordergrund standen, geht es heute um die Zukunftsfähigkeit unserer Dörfer. Denn die Herausforderungen auf dem Land sind andere als im urbanen Raum. Fernab der Ballungsräume kämpfen viele Regionen mit zunehmenden Problemen bei der Infrastruktur und wachsenden Leerständen bei Wohn- und Gewerberaum. Die Folgen des Klimawandels, aber auch die Megatrends Digitalisierung und Mobilitätswende wirken sich auf die ländlichen Räume aus.

Durch den Landeswettbewerb werden Prozesse angestoßen und vorangetrieben, die diesen Herausforderungen begegnen. Durch die Teilnahme am Wettbewerb kann bürgerschaftliches Engagement aktiviert, gefestigt und sichtbar gemacht werden. Nicht zuletzt zielt der Wettbewerb auch darauf ab, beispielhafte Projekte aus den teilnehmenden Dörfern bekannt zu machen und andere Orte zur Nachahmung anzuregen. Alle Teilnehmer-Dörfer erhalten daher im Nachgang des Wettbewerbs umfassende Beratungsbriefe der Bewertungskommission, aus der sie die Bewertung und weitere Anregungen entnehmen können.

Vier Golddörfer erhielten die höchste Auszeichnung aufgrund herausragender Leistungen in allen Bewertungsbereichen und überzeugten die Jury durch eine umfassende und gelebte Gesamtkonzeption ihres Ortes. Zudem präsentierten sie innovative Einzelprojekte, die zur Zukunftssicherung des Dorfes beitragen. So punktete Lütgeneder durch Projekte im Bereich Digitalisierung: In Kürze ist das ganze Dorf vollständig mit Glasfaser bis in die Häuser ausgestattet. Marbeck präsentierte ein innovatives Projekt zur Wärmerückgewinnung und die ökologisch durchdachte Gestaltung eines Neubaugebiets. Milchenbach plant die Realisierung eines Quartierspeichers für die Energieversorgung und legt viel Wert auf das Thema Biodiversität im Dorf. In Benroth liegt ein Schwerpunkt der Dorfgemeinschaft im Bereich der regenerativen Energien – das Dorf präsentierte der Jury das neu installierte kalte Nahwärmenetz.

Auch die Silber- und Bronzedörfer konnten die Landesbewertungskommission in einzelnen oder mehreren Bewertungsbereichen überzeugen und stachen durch unterschiedliche innovative Einzelprojekte hervor. Die ausgezeichneten Dörfer erhielten heute neben Ehrentafeln und Urkunden auch Geldpreise: jeweils 1500 Euro für die Golddörfer, 750 Euro für die Silberdörfer und je 500 Euro für die Bronzedörfer. Die Golddörfer werden zudem das Land Nordrhein-Westfalen im nächsten Jahr beim Bundeswettbewerb vertreten.

Neben den Medaillen des Landes wurden Sonderpreise von nordrhein-westfälischen Verbänden und Stiftungen vergeben, unter anderem für ökologische Maßnahmen, soziale und kulturelle Leistungen oder besondere gestalterische Details. So erhielt beispielsweise Schweinheim im Kreis Euskirchen einen Sonderpreis für seine Initiative, ein eigenes Hochwasserkonzept zu erstellen. Linden-Neusen in der Städteregion Aachen wurde mit einem Integrationspreis ausgezeichnet für die Idee und Umsetzung eines Sammelalbums zum 75-jährigen Bestehen des Sportvereins, für das die Kinder Bilder von Sportlern und sich selber sammeln. Grevenstein im Hochsauerlandkreis durfte ebenfalls einen Sonderpreis in Empfang nehmen für die Gründung und Pflege des Vikargartens: Mit seinen Hochbeeten und Obstanlagen dient er als Naschgarten und führt insbesondere Kinder an das Thema Garten heran.

Hintergrund:

Auf Kreisebene haben sich von 415 teilnehmenden Dörfern 32 für den 27. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ qualifiziert. Eine von der Landwirtschaftskammer und dem Ministerium einberufene Bewertungskommission hat alle Dörfer bereist und in verschiedenen Bereichen bewertet: 1. Ziel- und Konzeptentwicklung, wirtschaftliche Initiativen und Verbesserung der Infrastruktur; 2. Soziales und kulturelles Leben; 3. Wertschätzender Umgang mit Baukultur, Natur und Umwelt; 4. Gesamteindruck.

Die ausgezeichneten Dörfer des 27. Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ sowie die Sonderpreise finden Sie unten.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: www.dorfwettbewerb.de

Az.: 20.1.12-002/002 gr

ICON/icon_verband ICON/icon_staedtebau ICON/icon_recht ICON/icon_finanzen ICON/icon_kultur ICON/icon_datenverarbeitung ICON/icon_gesundheit ICON/icon_verkehr ICON/icon_bau ICON/icon_umwelt icon-gemeindeverzeichnis icon-languarge icon-link-arrow icon-login icon-mail icon-plus icon-search