Mitteilungen - Umwelt, Abfall, Abwasser

StGB NRW-Mitteilung 80/2023 vom 04.01.2023

Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen 2023“

Das Umweltbundesamt (UBA) führt aktuell eine Online-Befragung „Klimaschutz in Kommunen 2023“ durch. Darüber sollen Informationen und Bedarfe des kommunalen Klimaschutzes festgestellt, gebündelt und zugänglich gemacht werden.

Die Befragung nimmt die bereits in Kommunen verfolgten Klimaschutzmaßnahmen in den Blick, denn der Umsetzungsstand des kommunalen Klimaschutzes wird in Deutschland nicht zentral erfasst. So ist etwa nicht bekannt, wie viele Kommunen – auch über eine Förderung hinaus – ein Klimaschutzkonzept und/oder eine ?Treibhausgas?-Bilanz haben oder welche Klimaschutzziele sich die Kommunen konkret gesetzt haben.

Die standardisierte Online-Befragung richtet sich an alle deutschen Kommunen, denn es soll ein möglichst breiter Ist-Zustand zu zentralen Aspekten des kommunalen Klimaschutzes erfasst werden. Zielgruppe ist sowohl die Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise als auch die Ebene der kreisangehörigen Städte und Gemeinden bzw. Gemeindeverbände sowie die Bezirke – denn alle Kommunen sind relevant für einen erfolgreichen Klimaschutz.

Die Befragung ist nicht frei zugänglich, sondern für jede Kommune nur einmal mit einem individuellen Zugangsschlüssel möglich. Hierfür stehen zwei Wege offen:

  • Jede Kommune hat bereits einen individuellen Zugangsschlüssel an die allgemeine Mail-Adresse der Kommune erhalten.
  • Alternativ können die Kommunen unter folgendem Link ihren Zugangsschlüssel anfordern: www.soko-institut.de.

Die Befragung soll zentrale Kriterien des kommunalen Klimaschutzes erfassen (z. B. THG-Bilanzen oder Klimaschutzkonzepte) sowie einen Überblick geben über Themenfelder, in denen die Kommunen aktiv sind (z. B. kommunale Planung).

Es ist geplant, zentrale Ergebnisse in Form von anonymisierten textlichen Auswertungen sowie einzelne Kennzahlen kommunenbezogen in Form von Karten auf der Internetseite des ?UBA? zu veröffentlichen. Vor diesem Hintergrund werden die Daten nicht anonymisiert. Sensible Daten werden nicht abgefragt. Hauptsächlich werden Informationen erfasst, die ohnehin frei zugänglich sind, da sie beispielweise in Klimaschutzkonzepten veröffentlicht sind. Ziel des UBA ist es, Informationen zum kommunalen Klimaschutz zu bündeln und transparent zu machen. Es geht explizit nicht um einen wertenden Vergleich zwischen einzelnen Kommunen.

Es wird auf die Freiwilligkeit der Teilnahme hingewiesen.

Mehr Informationen zur Studie befinden sich auf der Homepage des Umweltbundesamtes: www.umweltbundesamt.de.

Az.: 23.1.6-003/003 ste

ICON/icon_verband ICON/icon_staedtebau ICON/icon_recht ICON/icon_finanzen ICON/icon_kultur ICON/icon_datenverarbeitung ICON/icon_gesundheit ICON/icon_verkehr ICON/icon_bau ICON/icon_umwelt icon-gemeindeverzeichnis icon-languarge icon-link-arrow icon-login icon-mail icon-plus icon-search