Mitteilungen - Recht, Personal, Organisation

StGB NRW-Mitteilung 146/2024 vom 21.02.2024

Handreichung „Lokale Räte der Religionen - Für ein Miteinander in Vielfalt"

Religiöse Pluralisierung in Städten und Gemeinden ist eine Realität, kann die Gesellschaft bereichern und birgt gleichzeitig auch ein gewisses Konfliktpotenzial. Um den Herausforderungen auf kommunaler Ebene zu begegnen, können lokale Räte der Religionen ein wirksames Instrument sein. Denn sie bringen Kommunalverwaltungen und Religions- und Glaubensgemeinschaften miteinander ins Gespräch.

Seit 2017 begleitet die Stiftung Weltethos in Kooperation mit dem baden­württembergischen Sozialministerium den Aufbau lokaler Räte der Religionen im Land Baden-Württemberg. Die Stiftung ist von Räten der Religionen als effektive und zukunftsweisende Einrichtungen für politische Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt überzeugt.

Die neu erschienene Handreichung "Lokale Räte der Religionen - Für ein Miteinander in Vielfalt" können Sie hier abrufen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Aufgaben, Ziele und Aktivitäten eines Rates der Religionen und zeigt, welchen Nutzen dieser für Städte und Gemeinden hat.

Az.: 13.0.19-001/001

ICON/icon_verband ICON/icon_staedtebau ICON/icon_recht ICON/icon_finanzen ICON/icon_kultur ICON/icon_datenverarbeitung ICON/icon_gesundheit ICON/icon_verkehr ICON/icon_bau ICON/icon_umwelt icon-gemeindeverzeichnis icon-languarge icon-link-arrow icon-login icon-mail icon-plus icon-search