Mitteilungen - Umwelt, Abfall, Abwasser

StGB NRW-Mitteilung 76/2024 vom 24.01.2024

Wettbewerb für die Auszeichnung zur European Green Capital und Green Leaf Stadt 2026 eröffnet

Das Bewerbungszeitfenster für die Preise „European Green Capital“ (EGC) und „European Green Leaf“ (EGL) für Städte wurde Mitte Dezember geöffnet. Bewerber für den EGC- sowie den EGL-Preis haben bis am 30.04.2024 Zeit, Unterlagen einzureichen, die ihren Einsatz für Nachhaltigkeit unter Beweis stellen, um für das Preisgeld in Höhe von 600 000 Euro bzw. 200 000 Euro in Frage zu kommen. Darüber hinaus führt ein Gewinn meist zu breiter Anerkennung und internationaler Sichtbarkeit für die Stadt, was wiederum Investitionen und Tourismus in der Region fördern könnte.

Die Europäische Kommission verleiht jedes Jahr den European Green Capital (EGC), für Städte mit einer Einwohnerzahl über 100 000, und seit 2015 auch den European Green Leaf (EGL) Preis für kleinere Städte ab 20 000 Einwohnern. Mit diesem Wettbewerb zielt die EU-Kommission auf die Würdigung und Belohnung lokaler Initiativen, die sich für den Übergang zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft einsetzen. Die zentrale Botschaft, die auf lokaler Ebene durch den Wettbewerb vermittelt werden soll, betont, dass europäische Bürger ein Recht auf ein gesundes Leben in städtischen Gebieten haben. So bilden diese Vorreiterstädte ein Beispiel, wie der grüne Wandel auch in einem urbanen Umfeld vollzogen werden könnte.

Nachdem die Bewerbungsrunde für 2026 geschlossen ist, werden die Bewerbungen von einem Experten Panel geprüft und im letzten Schritt einer Jury vorgelegt. Die folgenden Umweltindikatoren spiegeln die wichtigsten Kriterien für diese Entscheidung wider: Luftqualität, Wasser, biologische Vielfalt, Grünflächen und nachhaltige Landnutzung, Abfall und Kreislaufwirtschaft, Lärm, Klimawandel Abschwächung und -Anpassung. In diesen Kategorien müssen die teilnehmenden Städte sowohl bereits realisierte Projekte der letzten fünf bis zehn Jahre wie auch lang- und kurzfristige Pläne für die Zukunft darstellen.

Momentan kommen Länder des Europäischen Wirtschaftsraums sowie nicht-EU Länder, die am LIFE-Programm teilnehmen, für den Preis in Frage. Die letzten Gewinner der Preise waren Vilnius (Litauen) für den European Green Capitol Award und Treviso (Italien) für den European Green Leaf Award.

Weitere Informationen:
Bewerbungsdetails: https://environment.ec.europa.eu
Über die Preise: https://environment.ec.europa.eu
Vorhergehende Gewinner: https://environment.ec.europa.eu

Az.: 23.0.14-002/001 gr

ICON/icon_verband ICON/icon_staedtebau ICON/icon_recht ICON/icon_finanzen ICON/icon_kultur ICON/icon_datenverarbeitung ICON/icon_gesundheit ICON/icon_verkehr ICON/icon_bau ICON/icon_umwelt icon-gemeindeverzeichnis icon-languarge icon-link-arrow icon-login icon-mail icon-plus icon-search