Mitteilungen - Umwelt, Abfall, Abwasser

StGB NRW-Mitteilung 437/2023 vom 23.06.2023

Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt: Dialog gestartet

Am 15.06.2023 hat mit einer Auftaktveranstaltung der Online-Dialog zur Neuauflage der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ (NBS 2030) begonnen. Der BMUV-Vorschlag des Ziele- und Maßnahmenkatalogs der NBS 2030 umfasst 21 Handlungsfelder mit 65 Zielen, die bis 2030 bzw. bis 2050 erreicht werden sollen.

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2030) ist die zentrale Naturschutzstrategie der Bundesregierung und wesentliches Instrument zur Umsetzung internationaler Vereinbarungen zum Schutz der Biodiversität. Mit der Neuauflage der NBS 2030 sollen die Biodiversitätsziele des neuen globalen Rahmens für die biologische Vielfalt auf Ebene des Übereinkommens über die biologische Vielfalt und auch die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 mit Zielen und Maßnahmenprogrammen national umgesetzt werden.

Der Konsultationstext enthält die in der Neuauflage der NBS geplanten Ziele und Maßnahmen des BMUV. Vorgesehen sind 65 Ziele in 21 Handlungsfelder, die bis 2030 bzw. 2050 erreicht werden sollen. Sie berühren fast alle Bereiche unseres Lebens und unserer Wirtschaft. Inhaltlich sind zentrale, neue Themen wie die Energiewende, der Klimaschutz, die Meeres- und Stadtnatur und der Pflanzenschutz ergänzt.

Der sogenannte Ziele- und Maßnahmenkatalog der NBS 2030 wurde am 15.2.023 vorgestellt und im Rahmen eines Online-Dialoges bis zum 09.07.2023 zur Diskussion gestellt. Es ist geplant, den Gesamtentwurf der NBS 2030 anschließend als BMUV-Vorschlag gemeinsam mit dem 1. Aktionsplan, der die ersten Maßnahmen bis 2026 enthalten soll, um weitere Maßnahmen der Ressorts zu ergänzen. Die Verabschiedung im Kabinett ist für die erste Hälfte 2024 vorgesehen.

Anmerkung aus kommunaler Sicht

Neben dem Klimawandel führt auch der Rückgang der Insektenarten in den letzten Jahrzehnten dazu, dass die Natur aus dem Gleichgewicht gerät. Den Artenrückgang aufzuhalten, ist daher eine wichtige gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Städte und Gemeinden spielen dabei eine zentrale Rolle, denn die Menschen erleben die Veränderung in der Natur in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld. Durch eine insektenfreundliche Gestaltung der urbanen und landwirtschaftlich genutzten Flächen kann die Funktion der Ökosysteme gestärkt werden. Die Neuauflage der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt kann dazu beitragen, die biologische Vielfalt zu stärken und den Artenrückgang aufzuhalten.

Weitere Informationen zum Dialog zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt in Deutschland (NBS 2030) finden Sie unter folgendem Link. Dort können Sie auch den Ziele- und Maßnahmenkatalog herunterladen: https://dialog.bmuv.de/bmu/de/process/58604

Az.: 26.0.4-002/001 gr

ICON/icon_verband ICON/icon_staedtebau ICON/icon_recht ICON/icon_finanzen ICON/icon_kultur ICON/icon_datenverarbeitung ICON/icon_gesundheit ICON/icon_verkehr ICON/icon_bau ICON/icon_umwelt icon-gemeindeverzeichnis icon-languarge icon-link-arrow icon-login icon-mail icon-plus icon-search