Mitteilungen - Finanzen und Kommunalwirtschaft

StGB NRW-Mitteilung 443/2014 vom 01.08.2014

Kommunale Schulden 2012 nach Bundesländern

Die höchste Pro-Kopf-Verschuldung auf kommunaler Ebene (Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich) wiesen am 31. Dezember 2012 die Gemeinden und Gemeindeverbände des Saarlandes mit durchschnittlich 6.220 Euro auf, gefolgt von Hessen (5.173 Euro) und Nordrhein-Westfalen (4.426 Euro). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, gab es die geringste durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung in den Kommunen Schleswig-Holsteins (2.175 Euro), Bayerns (2.293 Euro) und Sachsens (2.753 Euro).

Die Stadtstaaten Bremen, Berlin und Hamburg sind nicht berücksichtigt, da sie in den amtlichen Finanzstatistiken nicht der kommunalen, sondern der staatlichen Ebene zugeordnet werden.Insgesamt 30 Gemeinden hatten am 31. Dezember 2012 eine Verschuldung von mehr als 10.000 Euro je Einwohner. 1.083 Kommunen waren mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von unter 10 Euro nahezu schuldenfrei.

Land 1

Durchschnittliche kommunale Pro-Kopf-Verschuldung

Städte und Gemeinden mit kommunalen Schulden je Einwohner/-in 2 am 31.12.2012 von ….

weniger als 10 Euro

10 bis
unter 500 Euro

500 bis
unter 1.000 Euro

1.000 bis
unter 1.500 Euro

1.500 bis
unter 2.000 Euro

2.000 bis
unter 10.000 Euro

10.000 Euro
und mehr

Euro je
Einwohner 3

Anzahl

Baden-Württemberg

2.856

25

299

298

187

115

175

2

Bayern

2.293

103

652

555

343

174

225

0

Brandenburg

3.050

9

39

84

65

65

156

1

Hessen

5.173

0

40

72

54

62

195

3

Mecklenburg-Vorpommern

4.013

3

73

88

152

106

355

6

Niedersachsen

2.921

19

61

96

74

61

104

4

Nordrhein-Westfalen

4.426

3

32

53

50

53

203

2

Rheinland-Pfalz

4.233

739

866

443

149

50

56

3

Saarland

6.220

0

0

0

0

0

50

2

Sachsen

2.753

1

27

83

102

66

175

0

Sachsen-Anhalt

3.678

0

5

20

31

41

122

0

Schleswig-Holstein

2.175

172

481

241

103

45

70

4

Thüringen

2.901

9

53

141

194

155

323

3

1 Die Stadtstaaten Bremen, Berlin und Hamburg werden in den amtlichen Finanzstatistiken nicht der kommunalen, sondern der staatlichen Ebene zugeordnet.

2 Schulden je Einwohner als Summe aus Wertpapierschulden, Kassenkrediten und Krediten beim nicht-öffentlichen Bereich am 31. Dezember 2012 bezogen auf die Einwohnerzahl (auf Basis des Zensus 2011) zum 30. Juni 2012.

3 Schulden des öffentlichen Bereichs (ohne private Anteile) am 31. Dezember 2012 bezogen auf die Einwohnerzahl des Bundeslandes.

In die Berechnungen der integrierten kommunalen Schulden wurden erstmals neben den Schulden der kommunalen Kernhaushalte auch die Schulden der Extrahaushalte und sonstigen öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen, an denen die Kommunen unmittelbar oder mittelbar beteiligt sind, einbezogen und anteilig entsprechend den Beteiligungsverhältnissen zugerechnet. Darin unterscheiden sich die Ergebnisse von den Standardpublikationen der Finanzstatistiken des Statistischen Bundesamtes.

Der Prozess der Verlagerung von öffentlichen Aufgaben auf Einheiten außerhalb der Kernhaushalte wird mit der neuen Berechnungsmethodik statistisch erfasst, was eine vollständige Abbildung der Schulden aus Sicht der Kommunen gewährleistet. Dadurch sind aussagekräftige Vergleiche der Verschuldung (als Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich) auf Gemeindeebene möglich.

Weitere Ergebnisse und methodische Erläuterungen bietet die Veröffentlichung „Integrierte Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände“ und der dazugehörige Tabellenband, die unter www.destatis.de (Publikationen >Thematisch > Öffentliche Finanzen & Steuern > Veröffentlichungen für die Bereiche Öffentliche Finanzen, Öffentlicher Dienst) zur Verfügung stehen. [Quelle: Statistisches Bundesamt, PM 274/14]

Az.: IV/1 912-01

ICON/icon_verband ICON/icon_staedtebau ICON/icon_recht ICON/icon_finanzen ICON/icon_kultur ICON/icon_datenverarbeitung ICON/icon_gesundheit ICON/icon_verkehr ICON/icon_bau ICON/icon_umwelt icon-gemeindeverzeichnis icon-languarge icon-link-arrow icon-login icon-mail icon-plus icon-search