Mitteilungen - Verband Intern

StGB NRW-Mitteilung 564/2006 vom 15.08.2006

GVV-Kommunal für 2005 mit positiver Bilanz

Einen Gewinn von 21,3 Mio. Euro und 8 Mio. Euro Beitragsrückerstattungen konnten Vorstand und Aufsichtsrat der GVV-Kommunalversicherung auf der diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am 21. Juni 2006 in Köln den Mitgliedern präsentieren. Damit profitierte GVV-Kommunal u. a. auch von den deutlichen Entlastungen auf den Kapitalmärkten und dem allgemeinen positiven Trend in der deutschen Versicherungswirtschaft. So konnte das Unternehmen auch für sein 94. Geschäftsjahr mit positiven Zahlen aufwarten. Erstmals präsentierte sich der ehemalige Lippstädter Bürgermeister Wolfgang Schwade als neuer Vorstandsvorsitzender von GVV-Kommunal im Rahmen einer Mitgliederversammlung. In seinem Bericht an die Mitglieder stellte er ganz besonders heraus, dass GVV-Kommunal als kommunale Selbsthilfeeinrichtung, gerade in Zeiten finanzieller Notlagen der Kommunen, auch weiterhin ein verlässlicher Partner für die kommunalen Gebietskörperschaften und ihre Unternehmen sei.

Durch die positive Entwicklung der Kapitalmärkte konnte im nicht versicherungstechnischen Geschäft ein Überschuss erzielt werden, der das positive Gesamtergebnis besonders beeinflusste. Mit Sorge betrachtete man im Jahre 2005 die weiterhin sehr angespannte finanzielle Situation bei den Kommunen, die auch Auswirkungen auf das Versicherungsgeschäft bei den GVV-Versicherungen hatte. Dennoch konnte das Beitragsaufkommen im Kommunalgeschäft vor allem durch Neuabschlüsse gegenüber dem Vorjahr um 3,7 Prozent gesteigert werden.

Dem gestiegenen Beitragsaufkommen standen erhöhte Aufwendungen für Schadenzahlungen gegenüber. Obwohl die Belastungen gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent und damit stärker als die Beitragseinnahmen anstiegen, konnte das Unternehmen aufgrund eines insgesamt positiven Ergebnisverlaufs den Mitgliedern für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Beitragsrückerstattung von gut 8 Mio. Euro zur Verfügung stellen. In der allgemeinen Unfallversicherung, der Kraftfahrtversicherung, der Eigenschadenversicherung und der Personalgarantieversicherung waren somit Beitragsrückerstattungen bis zu 29 Prozent der gezahlten Beiträge möglich. Der Bilanzgewinn in Höhe von 21,3 Mio. Euro wurde zur weiteren Stärkung des Eigenkapitals dem Reservefonds zugeführt. In diesem Zusammenhang stimmten die Mitglieder auch einer Satzungsänderung für GVV-Kommunal zu. So ist es dem Unternehmen zukünftig möglich, auch aus dem versicherungstechnischen Ergebnis Mittel zur Stärkung des Eigenkapitals in den Reservefonds einzustellen.

Auch das Tochterunternehmen, die GVV-Privatversicherung AG, konnte auf ein positives Geschäftsjahr 2005 zurückblicken. Mit einer weiteren Steigung des Bilanzgewinns auf 4 Mio. Euro und einem Bestandswachstum von 3 Prozent präsentierte sich die GVV-Privatversicherung auch in ihrem 17. Geschäftsjahr als Versicherungsunternehmen, das am Markt und vor allem im kommunalen Bereich unverminderten Zuspruch findet. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde der langjährige stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates, Landesdirektor a. D. Lutz Bauer verabschiedet, der nach Eintritt in den Ruhestand, auch aus dem Aufsichtsrat ausscheidet. Zum Nachfolger wurde von den Mitgliedern einstimmig der neue Landesdirektor des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Uwe Brückmann, gewählt.


Az.: HGF

ICON/icon_verband ICON/icon_staedtebau ICON/icon_recht ICON/icon_finanzen ICON/icon_kultur ICON/icon_datenverarbeitung ICON/icon_gesundheit ICON/icon_verkehr ICON/icon_bau ICON/icon_umwelt icon-gemeindeverzeichnis icon-languarge icon-link-arrow icon-login icon-mail icon-plus icon-search