Mitteilungen - Bauen und Vergabe

StGB NRW-Mitteilung 485/2021 vom 18.08.2021

Dokumentation „Kommunale Außenbeleuchtung“ veröffentlicht

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat eine neue Dokumentation mit dem Titel „Kommunale Außenbeleuchtung – Draußen wird es digital“ herausgegeben.

Energieeinsparung bei der Beleuchtung dient dem Klimaschutz

Um die ambitionierten Klimaschutzziele und eine nachhaltige CO2-Reduzierung in Deutschland zu erreichen, bedarf es konkreter Maßnahmen vor Ort. Das Spektrum an Maßnahmen im Bereich des kommunalen Klimaschutzes ist dabei vielfältig: Neben einer klimagerechten Stadtplanung, der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien, Maßnahmen im Bereich der Gebäudeenergieeffizienz und einer umwelt- und klimaschonenden Mobilität sind dies auch Energieeinsparmaßnahmen im Bereich der öffentlichen Beleuchtung.

Effiziente Beleuchtung führt zu enormer Kosteneinsparung

Mit einer modernen öffentlichen Beleuchtung bieten sich Städten und Gemeinden enorme Chancen zur Kosteneinsparung. Mehr als ein Drittel des kommunalen Energieverbrauchs entfällt derzeit auf die Beleuchtung von Straßen, Wegen und öffentlichen Plätzen. Das Einsparpotenzial einer deutschlandweit rundum sanierten öffentlichen Beleuchtung wird auf bis zu 500 Millionen Euro beziehungsweise 2,2 Milliarden Kilowattstunden jährlich geschätzt. Dies bedeutet gleichzeitig eine Einsparung von ca. 1,4 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen. Die LED-Beleuchtung bietet dabei die größten Potenziale und gilt daher als eine der Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz.

Gute Beleuchtung: Steigerung von Attraktivität und Sicherheit

Hinzu kommt: Gut beleuchtete öffentliche Plätze, Wege und Gebäude tragen nicht nur zur Attraktivitätssteigerung bei und erhöhen die Aufenthaltsqualität in unseren Städten und Gemeinden. Sie vermitteln den Bürgerinnen und Bürgern auch ein Gefühl von Sicherheit. Der kommunalen Außenbeleuchtung kommt auch bei der Entwicklung hin zur Smart City eine wichtige Bedeutung zu. So können multifunktionale Lichtmaste längst als Ladestation für Elektrofahrzeuge, Sicherheitssysteme, Verkehrs- und Luftqualitätsmessungen oder auch unterstützend für autonom fahrende Fahrzeuge genutzt werden.

Zahlreiche Kommunen haben sich mittlerweile auf den Weg gemacht, ihre Straßenbeleuchtung auf moderne, intelligent-vernetzte und energieeffiziente LED-Lichttechnik umzustellen. Dieser Weg muss konsequent weiter beschritten und im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes (NKI) nachhaltig gefördert werden. Licht bleibt ein wichtiges Gestaltungsmittel mit nahezu grenzenlosen Möglichkeiten. Mit attraktiven Beleuchtungslösungen schaffen Kommunen Raum für Atmosphäre, verringern Ihre CO2-Emissionen und senken gleichzeitig die Kosten.

Dokumentation: Rahmenbedingungen für Außenbeleuchtung

Mit der vorliegenden DStGB-Dokumentation werden die wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen einer zukunftsfähigen kommunalen Außenbeleuchtung aufgezeigt. Abgerundet wird die Dokumentation durch praxisgerechte Hinweise zu aktuellen BMU-Fördermöglichkeiten sowie durch einige kommunale Praxisbeispiele.

Die Dokumentation finden Sie unter folgendem Link: https://www.dstgb.de/publikationen/dokumentationen/

Az.: 28.6.14-001/002 we

ICON/icon_verband ICON/icon_staedtebau ICON/icon_recht ICON/icon_finanzen ICON/icon_kultur ICON/icon_datenverarbeitung ICON/icon_gesundheit ICON/icon_verkehr ICON/icon_bau ICON/icon_umwelt icon-gemeindeverzeichnis icon-languarge icon-link-arrow icon-login icon-mail icon-plus icon-search