Mitteilungen - Umwelt, Abfall, Abwasser

StGB NRW-Mitteilung 195/2022 vom 29.03.2022

Diskussionsrunde mit politischen Entscheidungsträgern zur Zukunft des Waldes in NRW

Wir sind heute mehr denn je auf die vielfältigen Leistungen unserer regionalen Wälder angewiesen. Sie reichen vom Holzbau und Windkraft im Wald zum Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, vom Erholungsort für uns Menschen zum CO2-Speicher. In Zeiten von Klimawandel und intensiven Störungen wie Sturm, Dürre und Borkenkäfern müssen wir uns aber auch verstärkt die Frage stellen, wie wir diese Leistungen in Zukunft sichern können. Eine gemeinsame Antwort auf diese Herausforderungen hat die Landesregierung NRW im Dezember 2019 mit Verbänden aus Forst- und Holzwirtschaft, Naturschutz und Berufsvertretung formuliert, in dem sie den Waldpakt „Klimaschutz für den Wald – unser Wald für den Klimaschutz“ unterzeichnet hat.

Nur gesunde und vielfältige Wälder können ihre Potenziale für den Klimaschutz, die nachhaltige Rohstofferzeugung und die biologische Vielfalt voll ausschöpfen – aber was sind die politischen Ziele rund um den Waldpakt, und wie stehen Vertreterinnen und Vertreter der im Land und/oder Bund regierenden Parteien im Jahr 2022 dazu?

Aus Anlass der anstehenden Landtagswahl in NRW veranstalten die am Waldpakt beteiligten Verbände auf Initiative des Forstvereins NRW am 5. April von 18:00-19:30 Uhr eine Diskussionsrunde mit politischen Entscheidungsträgerinnen über die verschiedenen Handlungsfelder des Waldpaktes. Damit sollen alle am Wald Interessierten Gelegenheit bekommen, sich über die zukünftigen politischen Ziele rund um den Wald in NRW zu informieren. 

Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite: Die Zukunft des Waldes in NRW – Diskussion mit Politikvertreter*innen Tickets, Di, 05.04.2022 um 18:00 Uhr | Eventbrite

Moderiert von Gesche Schifferdecker (European Forest Institute Bonn) und Michael Blaschke (Wald und Holz NRW) wird die Diskussion als Livestream aus dem Robert-Schmidt-Saal (Plenarsaal des RVR in Essen) übertragen und steht auch zum späteren Ansehen im Netz noch zur Verfügung.

Informationen zu den am Waldpakt beteiligten Organisationen und Akteuren finden Sie hier.

Az.: 26.1-006/003

ICON/icon_verband ICON/icon_staedtebau ICON/icon_recht ICON/icon_finanzen ICON/icon_kultur ICON/icon_datenverarbeitung ICON/icon_gesundheit ICON/icon_verkehr ICON/icon_bau ICON/icon_umwelt icon-gemeindeverzeichnis icon-languarge icon-link-arrow icon-login icon-mail icon-plus icon-search